Ausgangssituation
Ein Maschinenbauunternehmen für nachhaltige Technologien war auf der Suche nach einem neuen ERP-System. Bislang gab es kein umfassendes ERP-System, sodass viele Abläufe manuell oder über einzelne, nicht integrierte Tools verwaltet wurden. Dies führte zu ineffizienten Prozessen, doppelter Dateneingabe und einer fehlenden Transparenz für die Geschäftsführung. Mit dem Unternehmenswachstum stieg zudem der Wunsch nach einer integrierten Lösung, die alle Geschäftsbereiche vernetzt, Automatisierung ermöglicht und eine verlässliche Datenbasis schafft.
Projekt
Für eine fundierte und nachhaltige Entscheidung zum ERP System, wurden die bestehenden Prozesse analysiert und dokumentiert, um vorab Schwachstellen und Optimierungspotenziale zu identifizieren. Auf der Basis wurden technische und betriebliche Anforderungen definiert, um die Kompatibilität mit vorhandener Software sicherzustellen. Außerdem wurde durch Stakeholder Interviews die Anforderungen an die Nutzerfreundlichkeit definiert. Danach erfolgten die 7 Schritte unseres Transformationsprogrammes „ERP Einführung“.
„Die Implementierung des neuen ERP-Systems hat zu effizienteren und schlankeren Unternehmensprozessen geführt. Die Mitarbeitenden schätzen die intuitive Nutzung und sind froh, dass sie Anpassungen oder Verbesserungswünsche bei Bedarf jederzeit weitergeben können.“

Teamleiter Vertrieb
Maschinenbauunternehmen für nachhaltige Technologien
Projektablauf
Die Einführung eines ERP-Systems stellt Unternehmen vor eine Herausforderung: Oft fehlen das nötige technische Know-how und die zeitliche Kapazität, um eine gut durchdachte Entscheidung zu treffen. Dabei ist ein strukturiertes Vorgehen essentiell, damit das System auch langfristig alle relevanten Anforderungen erfüllt und die Datenqualität erhalten bleibt. Ein solches Projekt muss daher ganzheitlich orchestriert werden. In diesem Fall wurden folgende Leistungen durch uns erbracht:
Bestehende Geschäftsprozesse wurden dokumentiert und Schwachstellen analysiert. Gleichzeitig wurden betriebliche und technische Anforderungen an das neue ERP-System definiert.
Eine detaillierte Marktrecherche und Anbieterworkshops führten zur Auswahl des passenden Systems. Parallel dazu wurden die Investitionskosten ermittelt und das Budget festgelegt. Das ERP-System wurde eingeführt und durch gezielte Schulungen begleitet. Zusätzlich wurde eine langfristige Supportstruktur eingerichtet, um eine kontinuierliche Optimierung zu ermöglichen.
Transformationsprogramm
30%
Zeitersparnis
durch optimierte Prozesse und Automatisierungen
56.396
übertragene Datensätze
in das neue ERP System
100%
zentrale Datenverwaltung
statt einzelne Silo-Lösungen

Philipp Steuber
Geschäftsführer COMPAKT