Transformationsprogramm

Unternehmensnachfolge

Die Erarbeitung Ihrer passenden Nachfolgelösung mit
Buy-In-Supervision und Change Management

IMPAKT Transformation Mittelstand

Unsere Bausteine

Dieses Transformationsprogramm ist modular aufgebaut und kann individuell kombiniert werden.

Um den passenden Nachfolger für ein Unternehmen zu finden, sollte ein Managementprofil erstellt werden. Dieses beinhaltet u.a.:

1. Identifikation der Schlüsselqualifikationen: Finden Sie heraus, welche Qualifikationen für Ihren Unternehmenserfolg unerlässlich sind und was auch zu mehr Akzeptanz in der Belegschaft führt.

2. Kultureller Fit: Welche Kultur und Werte muss die Nachfolgende Person mitbringen?

3. Netzwerk: Welches Netzwerk und welche Kontakte muss die Nachfolgende Person mitbringen bzw. übernehmen?

4. Führungsstil: Welcher Führungsstil passt zum Unternehmen und welcher nicht?

5. Hintergrund: Welchen privaten Hintergrund hat der die Nachfolgende Person und ist genug Zeit und Fokus für das Unternehmen da?

6. Motivation: Welches Motiv hat die Nachfolgende Person und reicht diese auch in schwierigen Zeiten aus, um weiterzumachen? 

7. Beteiligung: Soll die Nachfolgende Person am Unternehmen beteiligt sein (bestenfalls ja), in welcher Form und zu welchem Anteil? Welche Entscheidungsbefugnisse sollen eingeräumt werden? 

8. Übergabezeitraum: In welcher Zeitspanne soll die Übergabe stattfinden und wie lange bleibt das alte Management noch als Ratgeber erhalten?

9. Bedingungen: Welche Bedingungen haben die Parteien gegenseitig und gibt es hier Ausschlussgründe?

10. Konditionen: Welche finanziellen Vorstellungen haben die Parteien für die Nachfolge und was kann das Unternehmen davon stemmen?

Sollte kein Nachfolger aus der eigenen Familie erwachsen, kann auch nach einer außenstehenden Person oder Organschaft entweder als eingesetztes Management oder als Investor gesucht werden. Dies kann einerseits über Nachfolge Börsen, Kammern und spezialisierte Recruiter geschehen. Andererseits können auch Zielpersonen durch uns direkt und zunächst diskret/anonym angesprochen werden.

Aus der anderen Perspektive schauend, gibt es jedoch auch immer mehr Interessenten, die nach einem funktionierenden mittelständischen Unternehmen als Investment oder Existenzgründung suchen. Auch diese Perspektive betreuen wir mit diskreter anonymer Direktansprache der Zielunternehmen.

Im Rahmen eines Due Diligence Prozesses betreuen wir dann den Abgleich zwischen Erwartungen und Vorstellungen mit den Zahlen/Daten/Fakten: Eine sorgfältige Prüfung und Analyse eines Unternehmens, insbesondere im Hinblick auf seine wirtschaftlichen, rechtlichen, steuerlichen und finanziellen Verhältnisse, die durch einen potenziellen Käufer, Investor oder Manager eines Unternehmens vorgenommen wird.

Das Nachfolge Bootcamp wird begleitet durch 5 zusammenhängende Workshops begleitet:

  • Suchprofil und Roadmap
  • Recruiting & Assessment
  • Unternehmensbewertung
  • Verhandlung & Vertrag
  • Kickoff mit der gesamten Organisation

Sämtliche Gespräche und Abstimmungsmeetings können durch uns diskret koordiniert und begleitet werden. Dabei können wir entweder als Vermittler beide Parteien vertreten oder als Agent 1 Partei vertreten. In beiden Fällen verstehen wir uns als Moderator und Coach.

Mit Change Management begleiten wir den Prozess zur Umsetzung neuer Strategien, Strukturen und Verhaltensweisen in einer Organisation, wenn der Staffelstab übergeben wird, denn oft führt der personelle Wechsel an der Unternehmensspitze im Kontext einer Nachfolge zu einer Veränderung der bisherigen Unternehmenskultur. Hier setzen wir auf das 3-Phasen-Modell von Kurt Lewin.

Mit unserem Buy-In-Supervision Konzept bieten wir über einen Zeitraum von mindestens 2 Jahren eine Beiratsfunktion an, in der wir erfolgsabhängig vergütet werden. Erfolg bedeutet, die Nachfolge wird eine nachhaltig tragende Situation für alle Beteiligten Stakeholder. Somit verstehen wir uns als Ombudsstelle, Controller und Risk Manager.

Mutti Mittelstand IMPAKT

Wie können wir Ihre Transformation unterstützen?

In einem Dialog finden wir heraus, was Sie brauchen und wie man es angehen kann.

Nachfolge als agiles Projekt

Immer mehr Unternehmerinnen und Unternehmer finden keine geeignete Nachfolge. Wegen des scheiternden Generationswechsels erwägen derzeit 1/3 der Senior-Chefs und -Chefinnen, die Türen für immer zu schließen. Hochgerechnet stehen z.B. in Deutschland deswegen in den nächsten fünf Jahren mehr als eine Viertelmillion Unternehmen vor dem Aus. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten sein Unternehmen zu erhalten und sich aus dem Tagesgeschäft zurückzuziehen.

Familienmitglied übernimmt
Bestehendes Management übernimmt
Externer Manager übernimmt
Unternehmen unabhängig von den Nachkommen erhalten
Als Einmalzahlung oder als Rente
Gechäftsführer und Eigentümer trennen

Ohne den Vorher-Nachher Schock

Der Inhaberwechsel ist eine massive Veränderung für ein Unternehmen: Eine Transformation in eine neue Kultur und eine neue Identität. Die Menschen in und um die Organisation benötigen dafür unterschiedlich viel Zeit und Raum, sich damit auseinandersetzen zu können.

Mittelstandsberatung IMPAKTHow to Keep Your Business Visible During Crisis

Die Unternehmensnachfolge ist ein höchst komplexer Prozess, der einer sorgfältigen und rechtzeitigen Planung und Vorbereitung bedarf. Wer frühzeitig beginnt, potenzielle Nachfolger identifiziert und eine klare Übergabestrategie und eine Due Diligence entwickelt, legt den Grundstein für einen reibungslosen Übergang.

Die Wahl des richtigen Nachfolgers ist entscheidend für die Kontinuität und den Erfolg des Unternehmens. Professionelles Change Management hilft dabei, alle Aspekte der Unternehmensnachfolge abzudecken und für einen nachhaltigen Erhalt des Unternehmenserfolges zu sorgen.

3-Phasen-Modell nach Lewin

Wir wenden für den Change Prozess im Kontext einer Nachfolge das 3-Phasen-Modell von Kurt Lewin an: ‚Auftauen‘ (Bereitschaft zur Veränderung schaffen), ‚Veränderung‘ (neue Prozesse, Verhaltensweisen einführen) und wieder ‚Einfrieren‘ (neue Prozesse verankern und stabilisieren).

Vision

Die Menschen mitnehmen

Neben den rechtlichen und finanziellen Herausforderungen sind es vor allem die emotionalen und personellen Herausforderungen einer Firmennachfolge, die beachtet werden müssen, um die Übergabe erfolgreich zu gestalten. Daher kümmern wir uns – vor allem auch um die weichen Erfolgsfaktoren.

1:1

Augenhöhe angesagt

Wir arbeiten mit Betriebswirten, Ärzten, IT Nerds, Ingenieuren, Kreativen, Handwerksmeistern, Fach- und Hilfskräften gleichermaßen auf Augenhöhe zusammen.

50%

Förderung möglich

Wir sind für die go-digital und BAFA Förderung autorisiert und unterstützen beim Zugang zu weiteren Fördergeldern und Förderkrediten auf Landes- und Bundesebene.

70+

zufriedene Kunden

Wir zählen mittlerweile über 70 Organisationen zu unserem Kundenstamm – von denen wir einen Großteil über viele Jahre immer mal wieder betreuen dürfen.

Zum Beispiel: Projekt Staffelholz

Wie ein gut vorbereitetes Management Buy In das Unternehmen Schritt für Schritt zu einer modern geführten und agilen Organisation machte.

Unternehmensnachfolge Übergabe
  • 360° Analyse mit Kunden-, Mitarbeiter- und  Führungsinterviews
  • Abgleich der Unternehmensstrategie und Übergabestrategie
  • Transformationsprojekte als Bausteine der Mitarbeiter Integration
  • Einführung der OKR Methode als Kickoff für die neue Führung

B2B Großhandel | Dichtungstechnik

Vom väterlichen Betrieb zum innovativen Startup

Wie wir Organisationen bei ihren Veränderungen geholfen haben.

2025-02-16T11:25:07+01:00
Integration neuer ERP Systeme

Integration eines neuen ERP Systems in vorhandener IT-Systemlandschaft

Ein Maschinenbauunternehmen für nachhaltige Technologien suchte nach einem effizienten ERP-System zur Einbettung ihrer bestehenden IT-Systemlandschaft, um Prozesse zu optimieren und Daten in einem Primärsystem zentral zu verwalten. Das Ergebnis: schlankere Prozesse, weniger Datenredundanz und eine zukunftstaugliche Unternehmenssteuerung.

2025-02-16T11:34:47+01:00
Smart Home Technik IMPAKT

Smartes Servicemanagement mit Wissensdatenbank und Kundenportal

Die vielen Kundenanfragen eines mittelständischen Haustechnik Unternehmens wurde durch eine Wissensdatenbank, ein digitales Serviceportal, eine direkte Anbindung an das CRM-System und teilautomatisierte Workflows kanalisiert und reduziert. Das Ergebnis: Weniger manuelle Eingaben, kürzere Bearbeitungszeiten, weniger Telefonische Anfragen und eine spürbare Entlastung der Mitarbeitenden.

2025-02-16T11:45:27+01:00
Digital Marketing IMPAKT

Digitale Marketing- und Vertriebsprozesse für den B2B Markt

Ein hochspezialisierter Metallverarbeitungsbetrieb verwaltete Angebote in einer Excel-Tabelle und brauchte bis zu 2 Wochen für die Angebotserstellung aus dem veralteten ERP System. Im Projekt wurde der Vertriebsprozess durch ein CRM System mit angebundenen Online-Angebotskonfiguratoren weitgehend digitalisiert. Ein KI Chatbot und die Online-Terminbuchung boten parallel fachliche Beratung.

2025-02-16T11:54:28+01:00
Digitale Transformation

Digitalisierung und Automatisierung der administrativen Prozesse

Wachsende Kundennachfragen bei Papiernotizen, Dokumentenspeicherung lokal auf den Desktops der Mitarbeitenden und starker Überlastung der Personalkapazität. In diesem Projekt haben wir die administrativen Prozesse eines Solarteurs digitalisiert, Schnittstellen zwischen Systemen implementiert und die Kundenkommunikation teilweise automatisiert, um die Mitarbeitenden zu entlasten und mehr Transparenz zu schaffen.

„Die Sicherung der Nachfolge ist die größte unternehmerische Leistung.“

Reinhard Mohn

Gründer der Bertelsmann Stiftung
und deutscher Unternehmer

Dina
Wir freuen uns auf ein Gespräch
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.